GoldseitenBlog.de

Der deutsche Blog der Goldseiten

  • Partner & Links
  • Leser Registrierung
You are here: Home / Geld & Zins / Geldscheine sind schöner Schein

Geldscheine sind schöner Schein

2016-04-30 By Wolfgang Prabel 1 Comment

Der Euro gehörte nur ganz zu Beginn seiner Geschichte – etwa bis 2005 – zu den besonders soliden Wertaufbewahrungsmitteln. Das war unter dem Holländer Wim Duisenberg als Währungshüter. Mit dem Franzosen Jean-Claude Trichet (2003 bis 2011 im Amt) begann der unaufhaltsame Niedergang des Euro.

Seit Mario Draghi die Zentralbank leitet, geht es mit dem Ruf des europäischen Zahlungsmittels rapide bergab. Nun hat Draghi einen neuen Trick, um das Vertrauen in sein fragiles Papiergeld wieder etwas zu schmälern: Der 500-Euro-Schein soll weg. Dabei entsteht Vertrauen doch eigentlich durch Beständigkeit und nicht durch Veränderung. In Francoforto, so heißt Frankfurt am Main in der Sprache der Italiener, gibt es Schwierigkeiten mit der Logik.

Nun braucht natürlich nicht jeder Mensch 500-€-Scheine. Vielleicht bei einem Autokauf. Kürzlich habe ich mal einen Gebrauchtwagen bei einem Ashanti in Hessen gekauft. Er hatte eine poetische Ader und sagte mir: „Nur Bares ist Wahres.“ Und dann hat er meine Hunderter gezählt. Mit so einer Maschine wie die Banken sie haben. Trotzdem scheint sein Vertrauen in Banken und Überweisungen gleich Null zu sein. Meine Hunnis waren top, das Auto auch.

Brauchen andere Länder so werthaltige Scheine wie den 500er ?  In Amerika ist der größte der 100-Dollar-Schein mit Benjamin Franklin drauf. Er ist nicht mal ganz so viel wert wie unser Hunderter. In Polen muß man etwas mehr zählen. Zygmunt I. Stary ist auf dem 200-Złoty-Schein aufgedruckt. Der entspricht ungefähr einem unserer Fünfziger. Im Vereinigten Königreich gibt es die £50-Note mit einem Wert von etwa 60 €. Mit dem chinesischen Yuan würde man sich totzählen: Der größte Schein mit dem Nennwert 100 Yuan entspricht etwa 13,50 €. Aber es gibt ja die grundsolide Schweiz, die alle europäischen Währungskatastrophen relativ unbeschadet überstanden hat. Bei unseren Nachbarn gibt es noch den guten 1000-Franken-Schein mit einem Wert von ca. 900 €.

Der Franken-Kurs lag bei der Euro-Einführung am 1. Januar 2002 bei 1,4781, heute bei 1,098. Das heißt der Franken hat in 14 Jahren gegenüber dem Euro 35 % an Wert gewonnen, bzw. 2,2 % pro Jahr.

Wem der Franken immer noch zu fragil und kleinteilig ist, kann ja mit Krügerrand bezahlen. Die Ein-Unzen-Goldmünze ist heute 1.130 € wert. Bei der Euro-Einführung am 1. Januar 2002 war die Unze Gold gerade 313 € wert. Bisher also eine Wertsteigerung gegenüber dem Euro von 261 %, oder 9,5 % pro Jahr.

Warum regen wir uns also wegen dem Wegfall des 500-€-Scheins so auf? Der Vergleich mit dem Franken und dem Krügerrand zeigt, daß der Euro mittel- und langfristig kein brauchbares Wertaufbewahrungsmittel ist, mit und ohne großen Schein.

Wenn man es mit Akteuren wie Alexis Tsipras, Angela Merkel und Jean-Claude Juncker zu tun hat, bekommt man eben fragiles Papier und kein Gold.

Frau Dr. Merkel schaut in ihre Geldbörse und sagt zu ihrem Vertrauten Jean-Claude Juncker: „Mir hat jemand Geld gestohlen!“ Juncker äußert einen Verdacht: „Das können nur die Griechen aus deiner Tasche rausgenommen haben“. Angela Merkel schüttelt den Kopf. „Ausgeschlossen, es ist noch was drin.“

Teile diesen Artikel

  • Teilen
  • E-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Pocket

Filed Under: Geld & Zins Tagged With: 500-Euro-Schein, Draghi, Euro, Krügerrand

Wolfgang Prabel

Alle Publikationen dieses Autors

Echtzeit Edelmetallkurse


Kopieren, in Homepage einfügen, fertig!

<script type="text/javascript" src="https://www.bullion-investor.com/kurse/echtzeit/widget.js"></script>

Goldseitenblog.COM Archiv

  • Andreas Speer
  • Benjamin Last
  • Christoph Geyer
  • Daniel Haase
  • David Reymann
  • Die Advertorials
  • Erwin Riva
  • Gerhard Spannbauer
  • Heiko Schrang
  • Jan Kneist
  • Johannes Forthmann
  • Marco Feiten
  • Marco Freundl
  • Freigeist Maria
  • Markus Bechtel
  • Matthias Lorch
  • Hans Jörg Müllenmeister
  • Peter Boehringer
  • Prof. Dr. Eberhard Hamer
  • Ralph Bärligea
  • Freigeist Rüdiger vom Weisenstein
  • Stephanie Voigt
  • Thomas Bachheimer
  • Thomas Straub
  • Tim Schieferstein
  • Wolfgang Arnold
  • Wolfgang Prabel

Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Aktien Analyse Bitcoin Brexit Bundesbank Börse Chart Crash DAX divergenz Edelmetall Edelmetalle Edelmetallmarkt EU Euro EZB Fed Geldpolitik Gesundheit Gold Goldmarkt Goldpreis Gold und Silber Griechenland Inflation kaufsignal macd Markt Markteinschätzung Marktentwicklung Marktkommentar Merkel Platin Silber Silbermarkt Silberpreis stochastik technik Terminmarkt Trump US-Dollar verkaufssignal Zentralbank Zinsanhebung Zinsen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bankenkrise
  • Edelmetalle & Rohstoffe
  • Geld & Zins
  • Mensch & Umwelt
  • Tagesgespräch
  • Technische Analyse
  • Wirtschaftspolitik

Neueste Beiträge

  • Gold vor der Korrektur? Warum jetzt Vorsicht geboten ist
  • Goldabfluss von London nach New York – Was steckt dahinter?
  • Gold im Jahr 2025
  • Gold als Safe Haven
  • Umfrage zu Bürokratie/Stau ODER Arbeit

Copyright © 2025 · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners · Log in · Technische Betreuung ITSecMedia

Scroll