In einem zunehmend diskutierten Befund der deutschen Wirtschaftspolitik zeigt sich: Der staatsseitige Konsum wächst stärker als die privaten Investitionen. Laut einem Bericht der ifo Institut, der von der Zeitung BILD aufgegriffen wurde, sind seit 2015 die konsumtiven Ausgaben des Staates inflationsbereinigt um etwa 25 % gestiegen. Gleichzeitig stagnierten die privaten Investitionen und lagen zuletzt faktisch auf dem Niveau von 2015.
Was bedeuten diese Begriffe?
- Staatskonsum: Alle Ausgaben des Staates (Bund, Länder, Kommunen) für Konsumzwecke – z. B. Gehälter im öffentlichen Dienst, laufende Unterhaltungs- und Betriebskosten, Verbrauchsgüter.
- Privatinvestitionen: Investitionen der privaten Wirtschaft – Maschinen, Anlagen, Bauinvestitionen, Forschung & Entwicklung –, also Ausgaben, die das zukünftige Produktionspotenzial erhöhen.
- Während der Staat seine Ausgaben eher konsumtiv tätigt, richten sich private Investitionen auf Wachstum und Zukunftskapazitäten.
Der aktuelle Trend
- Der Staatskonsum in Deutschland wächst weiterhin relativ konstant, getragen etwa durch höhere Personalkosten im öffentlichen Dienst, Gesundheits- und Pflegeausgaben sowie eine verstärkte Rolle öffentlicher Ausgaben im Zusammenhang mit Krisen (Corona, Energie, Ukraine).
- Private Investitionen stagnierten oder sanken in den vergangenen Jahren. Besonders problematisch: Unternehmen scheinen zurückhaltender zu investieren, was eine geringe Wachstumsdynamik signalisiert.
- Die Folge: Das Wirtschaftswachstum (gemessen über das reale BIP) dümpelt – als ob die Investitionskraft fehlt und gleichzeitig der staatliche Konsumanteil überproportional wächst.
Warum könnte das ein Problem sein?
Wachstumsschub und Produktivitätssteigerung fehlen
Privatinvestitionen sind zentral für die Erweiterung des Kapitalstocks, technologische Erneuerung und Produktivitätssteigerung. Ohne ausreichende Investitionen riskiert eine Volkswirtschaft, in eine Wachstumsfalle zu geraten.
Finanzierung über Staat und private Einnahmen ist begrenzt
Der Staat finanziert sich im Wesentlichen durch Steuereinnahmen, Sozialbeiträge oder – im Krisenfall – durch höhere Verschuldung. Viele dieser Einnahmen stammen aus der privaten Wirtschaft (z. B. Gewinne, Einkommen, Investitionserträge). Wenn die privaten Investitionen zurückgehen, sinkt langfristig das Einnahmepotential des Staates: weniger Gewinne, weniger Beschäftigung, weniger Steuern.
Konsum statt Investition = kurzfristiger Impuls statt langfristiger Kapitalbildung
Staatlicher Konsum kann kurzfristig Wachstum stimulieren (z. B. über Infrastrukturmaßnahmen oder Krisenmaßnahmen). Doch wenn der Fokus zu stark auf laufenden Ausgaben liegt statt auf zukunfts-orientierten Investitionen, besteht die Gefahr, dass das Fundament für zukünftiges Wachstum vernachlässigt wird.
Demografischer, technologischer und globaler Wettbewerbsdruck
Angesichts alternder Gesellschaften, technologischem Wandel und internationalem Wettbewerb steigen die Anforderungen an Investitionen – etwa in Bildung, Infrastruktur, Klima-Technologien. Wenn solche Investitionen ausbleiben, verschwindet Wettbewerbsvorteil schneller.
Hebelwirkung der Investitionen
Studien zeigen, dass zusätzliche öffentliche Investitionen auch private Investitionen auslösen können – jedoch ist das nicht automatisch gegeben. Wenn private Akteure das Umfeld als zu unsicher oder wenig attraktiv einschätzen, bleiben diese Impulse aus.
Fazit
Die Entwicklung, dass der Staatskonsum stärker steigt als die privaten Investitionen, ist nicht automatisch eine Katastrophe – kurzfristig kann staatliches Handeln stabilisieren. Allerdings birgt sie signifikante Risiken, wenn sie länger anhält:
- geringeres langfristiges Wachstumspotenzial
- schwächere Einnahmelage des Staates
- schlechtere Wettbewerbsfähigkeit
- weniger Innovationskraft
Kurz gesagt: Wenn es zu wenig Investitionen aus der privaten Wirtschaft gibt, kann das den Staat mittelfristig schwächen – denn er braucht Einnahmen aus dieser Wirtschaft, um seine Ausgaben nachhaltig finanzieren zu können.
Der Link zu Bild.
Marco Freundl
Disclaimer: Beim oben eingestellten Artikel handelt es sich um einen Beitrag der BayernGold UG. Die Analyse ist ausschließlich als Information zu betrachten und stellt keine Aufforderung zum Kauf- oder Verkauf dar. Die Informationen beruhen dabei auf sorgfältiger Recherche, was aber keine Garantie für Fehlerfreiheit und Vollständigkeit gibt. Die gezogenen Schlussfolgerungen des Autors sind dessen private Meinung zum Veröffentlichungszeitpunkt und stellen in keinster Weise eine Aufforderung zur persönlichen oder allgemeinen Nachbildung dar, dies gilt auch für die stillschweigende Handlung. Börsengeschäfte sind stets mit Risiken verbunden. Jeder Leser handelt auf eigenes Risiko, sollte sich jemand durch oben veröffentlichten Artikel, obwohl dieser zur reinen Information dient, zur Handlung aufgefordert fühlen, so wird eine Haftung für Vermögensschäden ausgeschlossen.
Bei Zitaten wird in der Regel in angemessener Weise auf eine Quelle verwiesen.
Sollten im Text Hyperlinks Verwendung finden, so ist der dort abgebildete, oder von dort aus erreichbare, Inhalt weder eine Billigung, Zustimmung oder Empfehlung des Autors, noch haftet der Autor für Folgen aus dessen Verwendung.
Der Autor kann derzeit in den besprochenen Investments investiert sein.
