GoldseitenBlog.de

Der deutsche Blog der Goldseiten

  • Partner & Links
  • Leser Registrierung
You are here: Home / Edelmetalle & Rohstoffe / Euro mit Sprung über 1,105 USD – ist das die Trendwende?

Euro mit Sprung über 1,105 USD – ist das die Trendwende?

2015-04-30 By Tim Schieferstein Leave a Comment

Die Arbeitslosigkeit liegt in der Bundesrepublik nach der offiziellen Statistik mit 2,84 Mio. Arbeitslosen und einer Quote von 6,5% auf dem niedrigsten Stand seit April 1991. Währenddessen steigt sie in anderen Ländern der Europäischen Union, wie beispielsweise auch Österreich, sukzessive an und Frankreich erreichte im März gar ein neues Rekordhoch mit 3,51 Mio. Die französische Arbeitslosigkeit ist durch die sozialistische Regierung hausgemacht und angesichts dem dortigen extrem investitionsfeindlichen politischen Klima sowie der kulturellen Probleme kaum zu verwunderlich. In Griechenland liegt die Jugendarbeitslosigkeit immer noch bei 50,1%, wobei die Arbeitslosenquote der Gesamtbevölkerung mit 25,7% auf weiterhin hohem Niveau verharrt. Das ständige mediale Schauspiel um einen vermeintlichen Austritt Griechenlands aus der Währungsunion, dem wir bekanntlich keinerlei Glauben schenken, verhindert Arbeitsplätze schaffende Investitionen und sorgt weiterhin für eine Kapitalflucht aus dem dortigen Bankensystem.

Die Einlagen griechischer Konten reduzierten sich daher im März auch um weitere 2,5 Mrd. Euro auf das niedrigste Niveau seit dem Jahr 2005. Die griechische Regierung plant nun all jenen, die ihr Geld am Staat vorbei ins Ausland schafften, Straffreiheit sowie eine Steuerermäßigung zu geben, wenn sie ihr Geld zurück nach Griechenland transferieren. Anstatt einer Steuer in Höhe von 46% und einer zusätzlichen Strafe von noch einmal 46% soll der Gesamtbetrag „nur“ zwischen 15% und 20% besteuert werden. Die Mafia würde sich schämen solch hohe Prozentsätze zu fordern, wie es der griechische Staat macht, sodass es eine rationale und vernünftige Entscheidung ist, das Geld der sozialistischen Regierung vorzuenthalten. Auch für die griechische Wirtschaft ist Steuerhinterziehung ein Segen, denn jeder Euro, der nicht in den Mühlen der staatlichen Bürokratie aufgerieben oder an ausländische Banken geliefert wird, ist ein Euro, der produktiv im Inland investiert werden kann und so Wohlstand und Wachstum erst ermöglicht. Solange nur der Hauch einer Wahrscheinlichkeit besteht, dass die griechische Regierung zur Drachme zurückkehren könnte, wodurch Kontoeinlagen im Inland der Gefahr der völligen Enteignung durch Kaufkraftverlust ausgesetzt sind, ist es unwahrscheinlich dass viele dem „großzügigen“ Angebot des griechischen Finanzministers Varoufakis folgen werden.

TRENDWENDE BEIM EURO TROTZ ZINSANHEBUNGSPHANTASIE IN DEN USA?

Der Euro konnte am Mittwoch über die mehrmals getestete technische Widerstandsmarke bei 1,105$ ansteigen, wodurch es zu einem kurzfristigen Kaufsignal und einem Short-Squeeze im Euro kam, was im gesamten Tagesverlauf zu einem Anstieg um über zwei US-Cent führte. Der USD-Index hatte Mitte des Monats bereits ein Doppel-Top bei 100 Punkten ausgebildet, was für kurzfristig agierende Händler nach dem vorhergegangenen langen Anstieg ein deutliches Verkaufssignal an einer psychologisch wichtigen Widerstandsmarke war. Zum Wochenbeginn wurde dann auch noch der langfristige Aufwärtstrend gebrochen, weshalb es nicht verwundert, dass auch der Euro den Widerstandsbereich bei 1,10$ nehmen konnte.

Am gestrigen Abend wurde dann das Ergebnis der jüngsten FED-Sitzung veröffentlicht, in dem die Mitglieder des Offenmarktausschusses deutlich machten, dass sie trotz der kürzlichen wirtschaftlichen Verschlechterung im ersten Quartal an einer Zinsanhebung festhalten wollen. Begründet wurde dies damit, dass es sich nur um einen temporären Rücksetzer in einem konjunkturellen Aufschwung handle und man weiterhin ein moderates Wachstum und eine Verbesserung am Arbeitsmarkt erwarte. Man benötige jedoch Zeit für eine weitere Einschätzung, weshalb sich der Markt nun auf eine Zinsanhebung im Herbst einstellt. Dass sich die private Notenbank FED von den schlechteren Konjunkturdaten unbeeindruckt zeigt, beeindruckte wiederum viele Marktteilnehmer, die erst einmal reflexartig Long-Positionen im Euro und Short-Positionen im US-Dollar schlossen, sodass der Euro am gestrigen Abend schnell wieder einen US-Cent zum US-Dollar verlor und auch die Rohstoffe, sowie Gold und Silber, kurzzeitig unter Druck kamen.

Am heutigen Morgen konnte der Euro die Verluste wieder wettmachen und das gestrige Tageshoch bereits wieder überschreiten. Die große Frage, die sich nun stellt, ist, ob es sich hierbei bereits um die große Trendwende im Marktkonsens beim EUR/USD handelt und sich die extreme Short-Spekulation im Euro und die Long-Spekulation im Dollar jetzt rückabwickeln wird. Solange der Euro über 1,105 USD notiert, muss man damit rechnen, weshalb man solange nur auf einen steigenden Euro setzen und ausschließlich Kaufsignalen folgen sollte. Wichtig ist die Veränderung des Wechselkurses für die Edelmetalle, da eine neue Schwächephase des Dollars den gesamten Rohstoffmarkt für Spekulanten interessant machen würde, was nebst der Stützung der Edelmetallpreise in US-Dollar auch reale physische Nachfrage entfachen dürfte.

Noch ist es jedoch nicht soweit und ein Anstieg über zwei Tage hinweg macht noch keinen Bullenmarkt. Gold und Silber zeigten sich in dieser Woche extrem schwach und unser Szenario, wonach wir einen erneuten kurzen Anstieg bei den Edelmetallen erwarteten, der schnell durch die Notenbanken ausgebremst würde, scheint sich zu bestätigen. Gold in Euro verlor nämlich in den letzten drei Handelstagen rund 40€ je Feinunze, womit nach dem Bruch des ersten Aufwärtstrends nun auch der Zweite und letzte nach unten gebrochen wurde. Dies spricht für ein deutliches physisches Überangebot, wobei die Nachfrage eigentlich hätte zunehmen sollen, was für eine Manipulation über den physischen sowie über den Terminmarkt spricht. Ob sich unser Szenario bestätigt, werden wir in den kommenden beiden Terminmarktreporten sehen, die am morgigen Abend und kommenden Freitag erscheinen werden.

CHARTANALYSE SILBER

Die Hoch- und Tiefpunkte der letzten beiden Jahre hatten wir nahezu perfekt erwischt. Seit der Gewinnmitnahme bei 15,50 USD je Feinunze bekamen wir trotz des kurzfristigen Bruch des Abwärtstrends kein Kaufsignal, weshalb wir weiterhin in Warteposition sind. Den nochmaligen Rückgang auf 15,50 USD hatten wir aufgrund der beobachteten Manipulation und der negativen CoT-Daten erwartet. Da sich die Daten nicht soweit verschlechterten, dass ein erneuter Einbruch zu diesem Zeitpunkt bereits möglich gewesen wäre, erwarteten wir nach dem leicht verbesserten CoT-Report vom Freitag noch einmal steigende Preise bis in den Bereich von 17,20 USD. Morgen wird der neue CoT-Report erscheinen, doch das Ausmaß der Manipulation werden wir erst in einer Woche am kommenden Freitag in dem dann erscheinenden neuen Report sehen können. Werden sich die CoT-Daten bis dahin verschlechtern, so wird es vermutlich im Bereich von 17,20 USD oder gar am Widerstand bei 18 USD eine ideale Gelegenheit für Gewinnmitnahmen bzw. einen Short-Trade mit einem guten Chance/Risiko-Verhältnis geben. Wir haben zum aktuellen Zeitpunkt noch kein mittelfristiges Kaufsignal und stehen mit einer mittelfristigen Position weiterhin abseits – nur im Trading sind wir ganz kurzfristig mit dem Ziel von 1-2 USD Gewinn seit Ende der letzten Woche long im Markt.

An dem 4-Stunden-Chart sehen sie noch einmal die Handelsspanne zwischen 15,50 USD und 17,20 USD sowie den kurzfristigen Abwärtstrend, der zu Wochenbeginn gebrochen wurde, was ein kurzfristiges Kaufsignal im Trading gab – im übergeordneten Zeitfenster jedoch nur eine kurze Gegenbewegung darstellen dürfte. Mehr erfahren Premium-Abonnenten im morgen Nacht erscheinenden CoT-Blitzupdate und in den aktualisierten Analysen in der kommenden Handelswoche. Dass Silber in dieser Woche auf Eurobasis kaum hinzugewinnen konnte, spricht ebenfalls für eine Ausbremsung des Preisanstiegs – hält die Tendenz an, so ist für Silber in Euro sowie in US-Dollar mit einem weiteren Preisrückgang zu rechnen auf Sicht der kommenden Wochen, wobei es in US-Dollar in den nächsten zwei Wochen noch einen kurzzeitigen Anstieg bis 17,20 USD oder gar 18 USD geben sollte, bevor der Markt dann wieder zur Schwäche neigt.

Teile diesen Artikel

  • Teilen
  • E-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Pocket

Filed Under: Edelmetalle & Rohstoffe Tagged With: Silber, Silberchart, Silberindikator

Tim Schieferstein

Tim Schieferstein ist Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH aus Wiesbaden. Als Mitglied des Berufsverbands des Deutschen Münzenfachhandels ist es der Gesellschaft wichtig, die Gemeinschaft der Münz- und Edelmetallhändler als auch ihrer Kunden auch durch gegenseitigen Wissensaustausch zu stärken. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann zum Jahrtausendwechsel absolvierte er berufsbegleitend eine Weiterbildung zum Fachwirt für Finanzberatung (IHK) und ist einer der Gründungsgesellschafter der VSP Financial Services AG. Seit 2005 ist er überzeugter Edelmetallinvestor. Sein Fachwissen gibt er auch gerne im Rahmen von Video im Youtube-Kanal von GoldSilberShop.de weiter.

Alle Publikationen dieses Autors

Echtzeit Edelmetallkurse


Kopieren, in Homepage einfügen, fertig!

<script type="text/javascript" src="https://www.bullion-investor.com/kurse/echtzeit/widget.js"></script>

Goldseitenblog.COM Archiv

  • Andreas Speer
  • Benjamin Last
  • Christoph Geyer
  • Daniel Haase
  • David Reymann
  • Die Advertorials
  • Erwin Riva
  • Gerhard Spannbauer
  • Heiko Schrang
  • Jan Kneist
  • Johannes Forthmann
  • Marco Feiten
  • Marco Freundl
  • Freigeist Maria
  • Markus Bechtel
  • Matthias Lorch
  • Hans Jörg Müllenmeister
  • Peter Boehringer
  • Prof. Dr. Eberhard Hamer
  • Ralph Bärligea
  • Freigeist Rüdiger vom Weisenstein
  • Stephanie Voigt
  • Thomas Bachheimer
  • Thomas Straub
  • Tim Schieferstein
  • Wolfgang Arnold
  • Wolfgang Prabel

Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Aktien Analyse Bitcoin Brexit Bundesbank Börse Chart Crash DAX divergenz Edelmetall Edelmetalle Edelmetallmarkt EU Euro EZB Fed Geldpolitik Gesundheit Gold Goldmarkt Goldpreis Gold und Silber Griechenland Inflation kaufsignal macd Markt Markteinschätzung Marktentwicklung Marktkommentar Merkel Platin Silber Silbermarkt Silberpreis stochastik technik Terminmarkt Trump US-Dollar verkaufssignal Zentralbank Zinsanhebung Zinsen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bankenkrise
  • Edelmetalle & Rohstoffe
  • Geld & Zins
  • Mensch & Umwelt
  • Tagesgespräch
  • Technische Analyse
  • Wirtschaftspolitik

Neueste Beiträge

  • Gold vor der Korrektur? Warum jetzt Vorsicht geboten ist
  • Goldabfluss von London nach New York – Was steckt dahinter?
  • Gold im Jahr 2025
  • Gold als Safe Haven
  • Umfrage zu Bürokratie/Stau ODER Arbeit

Copyright © 2025 · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners · Log in · Technische Betreuung ITSecMedia

Scroll