GoldseitenBlog.de

Der deutsche Blog der Goldseiten

  • Partner & Links
  • Leser Registrierung
You are here: Home / Allgemein / EZB stützt griechisches Bankensystem weiter

EZB stützt griechisches Bankensystem weiter

2015-07-05 By Tim Schieferstein Leave a Comment

Die EZB hat die Notkredite (ELA) wie erwartet weiter genehmigt und die Banken nicht in die Insolvenz getrieben, womit sie ihrer originären Aufgabe nachkommt und das Bankensystem auf Kosten der europäischen Steuerzahler mit frisch gedrucktem Zentralbankgeld rettet. Wir erwarten weiterhin eine Einigung und einen Verbleib Griechenlands in der Währungsunion, denn die Folgen eines Bankrotts Griechenlands würde das Vertrauen in die Banken, den Euro und Brüssel unterminieren, was zu einem sukzessiven Bank Run in Europa sowie freiheitliche Parteien stärken würde. Die Ratingagentur S&P bestätigt nun unsere bisherige Einschätzung, indem sie bei einem GREXIT vor einem Zerbrechen der Eurozone warnt.

Ein Schuldenschnitt wäre schwer, denn Italien, Spanien, Portugal und Irland könnten theoretisch infolge dessen als nächstes die gleichen Forderungen stellen, was das politische Klima in Europa vergiften und gegen Brüssel aufbringen könnte. Ein Schuldenschnitt ohne Währungsaustritt würde weitere Maßnahmen seitens der EZB erzwingen, um deflationäre Tendenzen zu bekämpfen, was die Preissteigerungsrate mittelfristig wieder schneller steigen lassen würde.
Dass die Staatsverschuldung Griechenlands längst zu hoch ist, um sich im Status quo durch Sparen aus dieser noch befreien zu können, konstatierte nun sogar der IWF (Internationale Währungsfonds): „Selbst mit weiterer Finanzierung Griechenlands bis 2018 würde die Schuldenlast über Dekaden sehr hoch und anfällig für Schocks bleiben. … ein Schuldenschnitt von 30% Prozent des BIPs würde benötigt, um die langfristigen Schuldenziele Griechenlands erreichen zu können.“ Damit schüttet man Wasser auf die Mühlen derjenigen, die im Referendum mit einem Nein gegen eine Einigung mit der Troika und so für einen Austritt aus der Währungsunion stimmen würden. Weitere 50 Mrd. Euro, wovon 38 Mrd. die Euroländer stemmen müssten, wären nötig um die Finanzierung bis 2018 sicherzustellen. Natürlich ist die Annahme des IWF unter der Prämisse konstanter Preise, die es aufgrund des QE-Programms der EZB aber nicht geben wird, wodurch auch die Schuldenlast Griechenlands im Verhältnis zum BIP schon binnen einer Dekade sukzessive aufgrund der Inflation auf ein tragbares Niveau sinken sollte, wenn die EZB weiterdruckt, wovon wir ausgehen.
Schuldenschnitt, Deflation und eine darauf folgende kurze aber starke Rezession wären langfristig die beste Lösung für die Griechen, denn eine Bloßstellung der sozialistischen Regierungspolitik könnte für einen Rückbau des Staates und mehr Freiheit sowie Selbstverantwortung sorgen und so zu mehr Wachstum und Wohlstand führen. Dem Großteil der Menschen in Griechenland gelingt nicht die Erkenntnis, dass Staatsverschuldung grundsätzlich immer die alleinige Schuld des Staates bzw. von Sozialismus ist. Sozialismus und Staat gehen immer einher, denn das Gegenteil wären Freiheit, Marktwirtschaft, ein Minimalstaat und privates Geld, wodurch es weder Schuldenkrisen, noch Währungs- oder Wirtschaftskrisen geben könnte. Die Hoffnung auf einen „Free-Lunch“ ist für das einfache Gemüt einfach zu verlockend, als dass sie erkennen könnten, dass der sozialistische Beelzebub sie lediglich mit haltlosen Versprechen in ihren eigenen Untergang lockt. Da die kurzfristige Abhängigkeit des Großteils der Griechen vom sozialistischen Staat mittlerweile so hoch ist und diese daher eine Staatspleite sowie den Verlust der Pensionen und Einlagen bei den Banken fürchten, ist es wahrscheinlich, dass das Referendum mit einem „Ja“ zu einem Ende der Tsipras-Regierung und einer Einigung mit der Troika führen wird.

Sobald sich die Sorgen um Griechenland in Luft aufgelöst haben, erwarten wir wieder eine Stärke des Euros, der im Augenblick einen möglichen GREXIT bereits eingepreist hat. Dieser könnte dann wieder schnell in Richtung 1,15 USD bewegen und so die Edelmetallpreise in US-Dollar stützen.

TECHNISCHE ANALYSE ZU PLATIN
Sieht man sich die Terminmarktdaten der US-Börsenaufsicht CFTC im Vergleich zum Open Interest an, so hatten seit dem Einbruch des Jahres 2008 nicht mehr so viele Spekulanten auf fallende Preise gesetzt, wie aktuell. Da fast alle spekulativ agierenden Marktteilnehmer bereits verkauft haben und so nicht weiter auf fallende Preise setzen können, ist dies bullisch zu werten. Es besteht somit großes Potenzial für eine Eindeckungsrallye, wenn es in den nächsten Wochen zu einem technischen Kaufsignal kommt.
Positionierung der spekulativen Anleger (Commitment of Traders)
kw27 - 1 - 2015.07.03-Platin-CoT
Die Terminmarktdaten für Platin sind schon sehr gut und ohne eine Zinsanhebung sind weitere starke Preisverluste unwahrscheinlich.

Solange Gold und Silber jedoch schwach bleiben, wird sich Platin diesem Trend nicht entziehen können und zur Schwäche neigen. Ein Bruch des Abwärtstrends mit Preisen über 1.130$ würde ein Kaufsignal erzeugen, das Potenzial bis mindestens 1.180$ oder gar 1.300$ hätte. Die Gefahr einer Zinsanhebung in den USA hängt jedoch über dem gesamten Edelmetallsektor wie ein Damoklesschwert und könnte den gesamten Sektor in den nächsten drei Monaten kurzfristig noch einmal unter Druck bringen. Auch wenn die Terminmarktdaten bullisch sind, ergibt sich ein mehrwöchiges Kaufsignal erst mit dem Bruch des Abwärtstrends, weshalb jeder, der nicht im Daytrading aktiv ist, auf dieses Signal warten sollte.

PLATIN IN US-DOLLAR
kw27 - 2 - 2015.07.03-Platin

Der Abwärtstrend bei Platin verläuft im Augenblick bei 1.120 USD – erst mit dessen Überwindung würde es ein Kaufsignal für Platin in US-Dollar geben.

In Euro hat der Platinpreis vor zwei Wochen bei 930 Euro je Feinunze eine Unterstützung erreicht und konnte sich von dortaus seither erholen. Auf Sicht der letzten zwei Jahre blieb der Platinpreis nahezu unverändert, wobei ein leichter Abwärtstrend vorherrschend ist. Ein langfristiges Kaufsignal gibt es erst über dem langfristigen Abwärtstrend und dem Widerstandsbereich bei 1.160 Euro je Feinunze. Antizyklisch wäre ein Kauf im Bereich von 950 Euro in Ordnung, doch sollte der Stop Loss für eine kleine Long-Position im Bereich von 925 Euro liegen für den Fall eines letztmaligen Sell Off des Edelmetallsektors. Fällt die Zinsanhebung in den USA im September hingegen aus, so könnten wir bereits im Juni die Tiefs bei Platin gesehen haben.

PLATIN IN EURO

kw27 - 3 - 2015.07.03-Platin-Euro

Seit zwei Jahren läuft der Platinpreis in Euro seitwärts. Eine Zwischenerholung bis in den Bereich von 1.100 Euro scheint möglich. Ein langfristiges Kaufsignal kommt jedoch erst über 1.600 Euro.

Selbst wenn es im Herbst wirklich zu einer Zinsanhebung in den USA kommen sollte, bedeutet das nicht, dass der Platinpreis auch in Euro fallen muss. Das QE-Programm der EZB sorgt für ständige Liquidität und eine Ausweitung der Geldmenge, die zu einer ständigen Abwertung des Euros führt. Deshalb ist der Preis in Euro seit zwei Jahren kaum gefallen und steigt seit zwei Wochen wieder. Platin eignet sich als Münze oder Barren gut um ein Investment in Edelmetalle zu diversifizieren, wobei der Anteil an den Edelmetallen am Gesamtvermögen etwa 10% bis 15% betragen

Teile diesen Artikel

  • Teilen
  • E-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Pocket

Filed Under: Allgemein, Bankenkrise, Edelmetalle & Rohstoffe, Tagesgespräch, Wirtschaftspolitik Tagged With: Edelmetallmarkt, Gold, Gold und Silber, Goldpreis, GREXIT, Griechenland, Platin, Schuldenkrise, Schuldenschnitt, Silber, Silberpreis

Tim Schieferstein

Tim Schieferstein ist Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH aus Wiesbaden. Als Mitglied des Berufsverbands des Deutschen Münzenfachhandels ist es der Gesellschaft wichtig, die Gemeinschaft der Münz- und Edelmetallhändler als auch ihrer Kunden auch durch gegenseitigen Wissensaustausch zu stärken. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann zum Jahrtausendwechsel absolvierte er berufsbegleitend eine Weiterbildung zum Fachwirt für Finanzberatung (IHK) und ist einer der Gründungsgesellschafter der VSP Financial Services AG. Seit 2005 ist er überzeugter Edelmetallinvestor. Sein Fachwissen gibt er auch gerne im Rahmen von Video im Youtube-Kanal von GoldSilberShop.de weiter.

Alle Publikationen dieses Autors

Echtzeit Edelmetallkurse


Kopieren, in Homepage einfügen, fertig!

<script type="text/javascript" src="https://www.bullion-investor.com/kurse/echtzeit/widget.js"></script>

Goldseitenblog.COM Archiv

  • Andreas Speer
  • Benjamin Last
  • Christoph Geyer
  • Daniel Haase
  • David Reymann
  • Die Advertorials
  • Erwin Riva
  • Gerhard Spannbauer
  • Heiko Schrang
  • Jan Kneist
  • Johannes Forthmann
  • Marco Feiten
  • Marco Freundl
  • Freigeist Maria
  • Markus Bechtel
  • Matthias Lorch
  • Hans Jörg Müllenmeister
  • Peter Boehringer
  • Prof. Dr. Eberhard Hamer
  • Ralph Bärligea
  • Freigeist Rüdiger vom Weisenstein
  • Stephanie Voigt
  • Thomas Bachheimer
  • Thomas Straub
  • Tim Schieferstein
  • Wolfgang Arnold
  • Wolfgang Prabel

Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Aktien Analyse Bitcoin Brexit Bundesbank Börse Chart Crash DAX divergenz Edelmetall Edelmetalle Edelmetallmarkt EU Euro EZB Fed Geldpolitik Gesundheit Gold Goldmarkt Goldpreis Gold und Silber Griechenland Inflation kaufsignal macd Markt Markteinschätzung Marktentwicklung Marktkommentar Merkel Platin Silber Silbermarkt Silberpreis stochastik technik Terminmarkt Trump US-Dollar verkaufssignal Zentralbank Zinsanhebung Zinsen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bankenkrise
  • Edelmetalle & Rohstoffe
  • Geld & Zins
  • Mensch & Umwelt
  • Tagesgespräch
  • Technische Analyse
  • Wirtschaftspolitik

Neueste Beiträge

  • Gold vor der Korrektur? Warum jetzt Vorsicht geboten ist
  • Goldabfluss von London nach New York – Was steckt dahinter?
  • Gold im Jahr 2025
  • Gold als Safe Haven
  • Umfrage zu Bürokratie/Stau ODER Arbeit

Copyright © 2025 · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners · Log in · Technische Betreuung ITSecMedia

Scroll