GoldseitenBlog.de

Der deutsche Blog der Goldseiten

  • Partner & Links
  • Leser Registrierung
You are here: Home / Allgemein / Inflation in Deutschland steigt auf den höchsten Stand seit vier Jahren

Inflation in Deutschland steigt auf den höchsten Stand seit vier Jahren

2017-03-09 By Tim Schieferstein Leave a Comment

Erstmals seit viereinhalb Jahren stieg die Teuerung in Deutschland über die von der EZB angestrebte Zielmarke von 2% an. Im Februar kosteten Waren und Dienstleistungen durchschnittlich 2,2% mehr als noch ein Jahr zuvor. Verantwortlich für den starken Anstieg des Konsumentenpreisindexes sollen steigende Energie- und Lebensmittelpreise sein.

Natürlich sind diese dafür verantwortlich, dass der statistische Warenkorb steigt, doch dass die Preise steigen, hat seine Ursache in der Geldpolitik der EZB. Seit 2015 druckt die EZB unablässig monatlich 60 Mrd. Euro neues Baumwollgeld, um die Banken und den Staat zu entschulden. Letztlich führt diese lockere Geldpolitik zu einer Abwertung des Euro sowie zu einer Entwertung der Ersparnisse sowie Renten- und Pensionsansprüche. Die Menschen verdienen seither weniger und werden Monat für Monat ärmer. Natürlich steigen die Preise, wenn der Euro an Kaufkraft verliert. Wenn Sie sich also demnächst mal wieder an der Supermarktkasse oder an der Tankstelle wundern, warum Sie schon wieder mehr bezahlen müssen, wissen Sie nun, woher diese Teuerung kommt.

chart
Die Teuerung stieg im Februar zum Vorjahr auf 2,2% an.

Der langfristige Chart zeigt, dass es in den siebziger Jahren schon einmal eine Teuerung von 8% gab. Damals wurde die westliche Welt vom Goldstandard getrennt und es kam zu massiven Abwertungen der seit damals ungedeckten Papierwährungen. Dabei darf man nicht vergessen, dass die offizielle Teuerung nicht der realen Preissteigerung entspricht, da der statistische Warenkorb geschönt dargestellt wird. Der realen Preissteigerung nähert man sich an, wenn man zu der offiziellen Teuerung noch drei bis fünf Prozent hinzurechnet. Diese Werte ergeben sich im Vergleich mit der realen Preissteigerung in den USA – diese beträgt aktuell 10,4% und damit deutlich mehr, als die von der Regierung offiziell ausgewiesenen 2,5%. Ähnliche Differenzen darf man auch für die Eurozone annehmen, da der Sinn der Geldmengenausweitung gerade in der Finanziellen Repression liegt.

chart

In den 70er Jahren stieg die Teuerung in Deutschland auf 8% an.

Einer der Gründe für den zuletzt gestiegenen Verbraucherpreis-Warenkorb soll der von 25$ auf 55$ gestiegene Rohölpreis sein. In der Tat hat sich der Ölpreis verdoppelt, doch relativ zu den Vorjahren – als Rohöl noch bei 110$ notierte – ist der aktuelle Rohölpreis noch relativ gering. Berechnet man den Rohölpreis in Gold, so wird ersichtlich, dass dieser aktuell mit 1,33 Gramm Gold je Fass historisch günstig bewertet ist.

chart

Der Rohölpreis ist im Verhältnis zum Gold unterbewertet.

Der langfristige Durchschnittspreis für ein Fass Rohöl liegt bei 1,8 Gramm Gold. Hinter dem günstigen Ölpreis steckt Politik und eine künstlich subventionierte und strategisch aufgebaute Frackingindustrie in den USA. Wir gehen davon aus, dass das Überangebot am Rohölmarkt anhalten wird und der Rohölpreis in diesem Jahr neue reale historische Tiefs zum Gold machen dürfte. Einen Preis von 0,75 Gramm Gold je Fass halten wir dabei für durchaus realistisch.

Die Regierungen versuchen weiterhin den Ölpreis – ebenso wie den Goldpreis – zu drücken, um ein Ausarten der Teuerung zu verhindern. So können Sie ihre Politik und einen Zusammenbruch des Finanzsystems verzögern, wobei auch eine notwendige und unabwendbare Wirtschaftskrise unausweichlich bleibt. In einigen Jahren wird die gedruckte Geldmenge dann deutlich durchschlagen. Wir in Europa werden dann jährliche Teuerungsraten im hohen zweistelligen Bereich sehen. Der Euro wird dabei massiv an Kaufkraft verlieren und sich somit die Ersparnisse der Menschen in Luft auflösen. Um dem zu entgehen, empfehlen wir einen Großteil des liquiden Vermögens in Edelmetalle wie Gold und Silber zu tauschen. Dadurch lässt sich nicht nur die Kaufkraft der Ersparnisse sichern, sondern höchstwahrscheinlich auch ein deutlicher Gewinn erzielen.

Bitcoin wieder teurer als Gold

In dieser Woche wurde ein Bitcoin teurer gehandelt als eine Unze Feingold. Am heutigen Tag stieg der Bitcoin auf 1.265$, während der Goldpreis bei 1.228$ notierte. Das erste Mal, dass der Bitcoin teurer als Gold war, war im November 2013 und ist damit mehr als drei Jahre her. Nur zwei Jahre früher, im April 2011, wurde der Bitcoin erstmals zur Parität mit dem US-Dollar gehandelt und stieg seitdem um das 1200-fache an. Der Bitcoin, als digitale Kryptowährung, nahm seinen Anfang in den USA und in Europa, doch wird dieser mittlerweile zu 98% in Asien gehandelt. Die Marktkapitalisierung beträgt aktuell 18 Milliarden US-Dollar.

chart

Der Bitcoin wird erstmals teurer als eine Unze Gold gehandelt.

Der Bitcoin wird oft als digitales Gold bezeichnet, was zu der irrigen Annahme führt, der Bitcoin wäre Geld und besser als Gold. Gold jedoch ist Geld, da es seit Jahrtausenden ein unabhängiges Wertaufbewahrungsmittel ist und einen intrinsischen Wert hat. Der Bitcoin hingegen ist eher mit dem Zahlungsverkehrssystem SEPA zu vergleichen, das online Überweisungen ermöglicht. Letztlich tauscht man den Bitcoin wieder gegen echtes Geld wie Gold oder Papierwährungen wie den Euro, Dollar, Yen oder Yuan. Der Bitcoin ist abhängig vom Internet, Strom sowie der staatlichen Erlaubnis einer Schnittstelle in andere Währungen.

Das letzte Mal, als der Bitcoin die Parität zum Goldpreis erreichte, wurde ein Top ausgebildet. Daraufhin folgte eine einjährige Korrekturphase und ein Preisrückgang um 80% auf 200$. Wir glauben nicht, dass es diesmal ähnlich kommen wird, sondern der Preis für einen Bitcoin in den kommenden Monaten eher die 2.000$ je Bitcoin erreichen dürfte. Dennoch ist der Bitcoin von vielen externen Faktoren abhängig und es gibt technische Probleme mit der Größe der Blockchain sowie der Dauer der Transaktionen. Als Wertanlage für größere Vermögen eignet sich der Bitcoin nicht, doch eine Spekulation mit einer kleinen Summe könnte aber in Betracht gezogen werden. Die Summe sollte jedoch so gering gewählt werden, dass man auch einen Totalverlust verkraften könnte.

Teile diesen Artikel

  • Teilen
  • E-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Pocket

Filed Under: Allgemein, Bankenkrise, Edelmetalle & Rohstoffe, Geld & Zins, Tagesgespräch, Technische Analyse, Wirtschaftspolitik Tagged With: Börse, Edelmetalle, Edelmetallmarkt, EZB, Gold, Goldpreis, Inflation, Konjunktur, Platin, Silber, Zinsen

Tim Schieferstein

Tim Schieferstein ist Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH aus Wiesbaden. Als Mitglied des Berufsverbands des Deutschen Münzenfachhandels ist es der Gesellschaft wichtig, die Gemeinschaft der Münz- und Edelmetallhändler als auch ihrer Kunden auch durch gegenseitigen Wissensaustausch zu stärken. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann zum Jahrtausendwechsel absolvierte er berufsbegleitend eine Weiterbildung zum Fachwirt für Finanzberatung (IHK) und ist einer der Gründungsgesellschafter der VSP Financial Services AG. Seit 2005 ist er überzeugter Edelmetallinvestor. Sein Fachwissen gibt er auch gerne im Rahmen von Video im Youtube-Kanal von GoldSilberShop.de weiter.

Alle Publikationen dieses Autors

Echtzeit Edelmetallkurse


Kopieren, in Homepage einfügen, fertig!

<script type="text/javascript" src="https://www.bullion-investor.com/kurse/echtzeit/widget.js"></script>

Goldseitenblog.COM Archiv

  • Andreas Speer
  • Benjamin Last
  • Christoph Geyer
  • Daniel Haase
  • David Reymann
  • Die Advertorials
  • Erwin Riva
  • Gerhard Spannbauer
  • Heiko Schrang
  • Jan Kneist
  • Johannes Forthmann
  • Marco Feiten
  • Marco Freundl
  • Freigeist Maria
  • Markus Bechtel
  • Matthias Lorch
  • Hans Jörg Müllenmeister
  • Peter Boehringer
  • Prof. Dr. Eberhard Hamer
  • Ralph Bärligea
  • Freigeist Rüdiger vom Weisenstein
  • Stephanie Voigt
  • Thomas Bachheimer
  • Thomas Straub
  • Tim Schieferstein
  • Wolfgang Arnold
  • Wolfgang Prabel

Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Aktien Analyse Bitcoin Brexit Bundesbank Börse Chart Crash DAX divergenz Edelmetall Edelmetalle Edelmetallmarkt EU Euro EZB Fed Geldpolitik Gesundheit Gold Goldmarkt Goldpreis Gold und Silber Griechenland Inflation kaufsignal macd Markt Markteinschätzung Marktentwicklung Marktkommentar Merkel Platin Silber Silbermarkt Silberpreis stochastik technik Terminmarkt Trump US-Dollar verkaufssignal Zentralbank Zinsanhebung Zinsen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bankenkrise
  • Edelmetalle & Rohstoffe
  • Geld & Zins
  • Mensch & Umwelt
  • Tagesgespräch
  • Technische Analyse
  • Wirtschaftspolitik

Neueste Beiträge

  • Gold vor der Korrektur? Warum jetzt Vorsicht geboten ist
  • Goldabfluss von London nach New York – Was steckt dahinter?
  • Gold im Jahr 2025
  • Gold als Safe Haven
  • Umfrage zu Bürokratie/Stau ODER Arbeit

Copyright © 2025 · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners · Log in · Technische Betreuung ITSecMedia

Scroll