GoldseitenBlog.de

Der deutsche Blog der Goldseiten

  • Partner & Links
  • Leser Registrierung
You are here: Home / Geld & Zins / Das Pariser Kandidatenkarussel und deutsche Interessen

Das Pariser Kandidatenkarussel und deutsche Interessen

2017-04-20 By Wolfgang Prabel Leave a Comment

Frankreich hat seit dem Massaker vom Bataclan eigentlich keine Regierung mehr, die den Namen verdient. Francois Hollande ist medial wie von einem blutigen Malstrom verschluckt worden. Von Deutschland aus gesehen wirkt Paris unwirklich, wie in einem wackligen Schwarz-weiß-Stummfilm aufgenommen. Schwarz-weiß, weil völlig aus der Zeit gefallen, stumm weil Berlin sich mit Paris seit geraumer Zeit nicht mehr konsultierte. Jedenfalls nicht vor wichtigen Entscheidungen. Die alte Achse Paris-Berlin, um die sich Europa einst drehte: Von Merkel und Hollande verschrottet. Jean-Claude Juncker, der versoffene Duodez-Graf von Luxemburg, schien an den Fäden des europäischen Schicksals gemeinsam mit Angela Merkel stärker zu ziehen, als der Präsident der Grande Nation Hollande.

Am Sonntag wird sich entscheiden, welche Wettbewerber um Hollandes Nachfolge in die Stichwahl kommen. Interessant für uns: Zwei der vier aussichtsreichen Kandidaten haben bereits angekündigt, die deutsche Wettbewerbsfähigkeit zerstören zu wollen. Statt die eigene zu steigern.

Emmanuel Macron, ehemaliger Sozialist und zwei Jahre lang Wirtschaftsmister von Präsident Hollande, der selbst mit einem sehr weichgekochten Reformprogramm zur Modernisierung der französischen Wirtschaft im aufgepeitschten Meer der sozialistischen Leidenschaften vollkommenen Schiffbruch erlitt. Er forderte schon in seiner Amtszeit ein 50-Milliarden-Investitionsprogramm von Deutschland, bekam es aber nicht. Im laufenden Wahlkampf spießte er den Außenhandelsüberschuß Deutschlands auf, der letztlich durch den Verbleib beider Länder im Euro-Gefängnis bedingt ist. Deutschland müßte den Euro aufwerten, Frankreich ab, um den Handel ins Gleichgewicht zu bringen. Geht aber nicht, wenn man gemeinsames Geld hat.

Auch Jean-Luc Melenchon ist ein langjähriger sozialistischer Parteisoldat, der 2009 angeekelt von Hollandes Ex-Frau Segolene Royal die Partei verließ und Chef der Linkspartei wurde. Eine ähnliche Vita wie Lafontaine also. Er will den Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU, der Grundlage der Euro-Einführung war, ganz wegverhandeln und nur wenn das nicht klappt, aus EU und Euro austreten. Auch er schielt also vorzugsweise aufs deutsche Geld. Ansonsten will er alles verstaatlichen und exzessiv besteuern was nicht bei drei im Ausland verschwunden ist. Wird er Präsident, ist Frankreich hinterher ein Teil der Dritten Welt.

Marine Le Pen steuert konsequent den Austritt aus dem Euro an. Damit ist sie die kleinere Gefahr für den deutschen Geldbeutel. Denn wenn Deutschland und Frankreich währungspolitisch getrennte Wege gehen, ist die Spannung aus den wirtschaftlichen Beziehungen raus. Aus dem politischen Verhältnis zu den deutschen Elitaristen in den Medien natürlich nicht. Die heizen Konflikte als Selbstzweck an. Komisch, daß die deutschen Medienzaren die Bewerber um das Präsidentenamt nicht aus dem Blickwinkel der wirtschaftlichen Interessen iher Leser und Hörer bewerten.

Ach, ja. Es gibt noch den Kandidaten Francois Fillon, der Frankreich eine wirtschaftliche Roßkur verordnen will. Aber bisher endeten alle Reformen in Paris homöopathisch: Ein Tröpfchen marktwirtschaftliches Gift in einem dirigistischen Ozean. Und wie glaubwürdig ist er, wenn er immerhin fünf Jahre lang erfolglos die Regierungsgeschäfte von Präsident Sarkozy geführt hat? Seine Chancen stehen schlecht, seitdem ihm die Scheinbeschäftigung seiner Ehefrau vorgeworfen wird.

Die deutsche Elitepresse und das zwangsfinanzierte Fernsehen stellen einen fundamentalen Zusammenhang nicht dar: Wenn Deutschland und Frankreich gemeinsam in der Eurozone verbleiben, besteht die Tendenz, daß ein Partner dem anderen seine Wirtschaftsphilosophie und -praxis aufdrücken will. Das wird zu wachsenden politischen Spannungen führen.

Für die deutschen Interessen sind Fillon und Le Pen die kleineren Übel: Fillon, weil er die französische Wirtschaft an deutsche Gepflogenheiten annähern will. Wenn das denn klappen sollte. Le Pen, weil sie den Franc wiederhaben will. Der von den deutschen Leitmedien favorisierte Macron wäre für Deutschland dagegen der schlechteste Präsident. Er würde am beharrlichsten Druck auf Deutschland ausüben, denn in seiner Agenda fehlt die Notbremse des Euro-Austritts ganz. Sein Programm ist der alternativlose Konflikt.

Wenn man sich die Inkonsequenz von Dr. Merkel und ihrer Regierung im bisherigen Umgang mit der Währungskrise anschaut, wird man prognostizieren, daß sie französischem und südländischem Druck nachgeben wird. Bei Martin Schulz wäre das noch stärker der Fall. Er hat das Eingehen auf die Forderungen der Südländer ja schon in vorauseilendem Gehorsam angekündigt.

Deutschland hat zwei Optionen, um dem möglichen Druck aus Paris auszuweichen: Eine staatliche und eine private. Die Eurozone und die EU zu verlassen und eine Freihandelszone mit Großbritannnien und anderen stabilen Ländern zu bilden, wäre die Großchance der Berliner Regierung. Wenn sie diese nicht wahrnimmt, sollte man als Bürger individuell die Notbremse ziehen und seine Sparinvestments sturmsicher machen. Sonst werden sie mehr oder weniger futsch sein. Gold und Silber sind gute Versicherungen in stürmischen zeiten.

Teile diesen Artikel

  • Teilen
  • E-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Pocket

Filed Under: Geld & Zins Tagged With: 2017, Fillon, Frankreich, Le Pen, Macron, Wahl

Wolfgang Prabel

Alle Publikationen dieses Autors

Echtzeit Edelmetallkurse


Kopieren, in Homepage einfügen, fertig!

<script type="text/javascript" src="https://www.bullion-investor.com/kurse/echtzeit/widget.js"></script>

Goldseitenblog.COM Archiv

  • Andreas Speer
  • Benjamin Last
  • Christoph Geyer
  • Daniel Haase
  • David Reymann
  • Die Advertorials
  • Erwin Riva
  • Gerhard Spannbauer
  • Heiko Schrang
  • Jan Kneist
  • Johannes Forthmann
  • Marco Feiten
  • Marco Freundl
  • Freigeist Maria
  • Markus Bechtel
  • Matthias Lorch
  • Hans Jörg Müllenmeister
  • Peter Boehringer
  • Prof. Dr. Eberhard Hamer
  • Ralph Bärligea
  • Freigeist Rüdiger vom Weisenstein
  • Stephanie Voigt
  • Thomas Bachheimer
  • Thomas Straub
  • Tim Schieferstein
  • Wolfgang Arnold
  • Wolfgang Prabel

Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Aktien Analyse Bitcoin Brexit Bundesbank Börse Chart Crash DAX divergenz Edelmetall Edelmetalle Edelmetallmarkt EU Euro EZB Fed Geldpolitik Gesundheit Gold Goldmarkt Goldpreis Gold und Silber Griechenland Inflation kaufsignal macd Markt Markteinschätzung Marktentwicklung Marktkommentar Merkel Platin Silber Silbermarkt Silberpreis stochastik technik Terminmarkt Trump US-Dollar verkaufssignal Zentralbank Zinsanhebung Zinsen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bankenkrise
  • Edelmetalle & Rohstoffe
  • Geld & Zins
  • Mensch & Umwelt
  • Tagesgespräch
  • Technische Analyse
  • Wirtschaftspolitik

Neueste Beiträge

  • Gold vor der Korrektur? Warum jetzt Vorsicht geboten ist
  • Goldabfluss von London nach New York – Was steckt dahinter?
  • Gold im Jahr 2025
  • Gold als Safe Haven
  • Umfrage zu Bürokratie/Stau ODER Arbeit

Copyright © 2025 · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners · Log in · Technische Betreuung ITSecMedia

Scroll