GoldseitenBlog.de

Der deutsche Blog der Goldseiten

  • Partner & Links
  • Leser Registrierung
You are here: Home / Allgemein / US-Staatsschulden und Bankensystem lassen den Notenbanken keine Wahl

US-Staatsschulden und Bankensystem lassen den Notenbanken keine Wahl

2016-10-08 By Tim Schieferstein Leave a Comment

Wie im letzten Webinar bereits prognostiziert, fiel der Goldpreis in dieser Woche unter die wichtige Unterstützung bei 1.300$, wodurch eine Bereinigung des Terminmarktes eingeleitet wurde, die alle Edelmetalle sowie die Gold- und Silberminen unter Druck brachte. Erste Unterstützungen wurden bereits erreicht und bald dürften sich gute langfristige Nachkaufmöglichkeiten in diesen Märkten bieten.

chart

Gold legt eine Pause im Anstieg, um Kraft für einen neuen Anstieg zu finden.

chart

Silber fiel auf fast 17$ im Tief und erste Unterstützungen wurden bereits erreicht.
 
Der primäre Grund für diesen Preisrückgang lag in der enorm einseitigen Positionierung der Spekulanten am Terminmarkt, doch gab es diesmal gleich mehrere Auslöser, die den Anstoß zu einer Bereinigung gaben. Beispielsweise konnte der US-Dollar zum Yen sowie zum britischen Pfund nach oben ausbrechen, sodass der USD-Index über einen signifikanten Widerstand ansteigen könnte. Diese Entwicklung war beim japanischen Yen seit längerer Zeit absehbar und es scheint, als wäre das Ende des starken japanischen Yen nun besiegelt und der US-Dollar könnte in den kommenden Monaten wieder zur Stärke neigen. Nachdem das britische Pfund in den vergangenen Handelstagen nach einer Intervention bei 1,345$ bereits auf unter 1,29$ fiel, kam es in der letzten Nacht zu einem Flash Crash des Pfunds von 1,26$ auf 1,184$ kurz nach Eröffnung des asiatischen Handels. Es gab keine Meldungen, die diesen dramatischen Einbruch des Pfunds ausgelöst hätten, doch konnten wir am Terminmarkt vor wenigen Wochen ein massives Angebot bei 1,345$ entdecken, das womöglich seitens der Notenbanken auf den Markt geworfen wurde, mit dem Ziel den Pfund weiter in den Keller zu drücken.

chart

 

Das britische Pfund crashte in der vergangenen Nacht auf 1,18 USD.

Auch die Äußerungen zweier amerikanischer Notenbanker zu einer möglichen Zinsanhebung bereits im November bzw. spätestens im Dezember, sorgten dafür, dass in dieser Woche die Nachfrage im Gold ab- und das Angebot zunahm. Darüber hinaus wurde eine charttechnisch wichtige Unterstützung bei 1.300$ gebrochen, was dazu führte, dass Spekulanten einerseits Gewinne mitnahmen und andererseits erstmals seit dem Ende des letzten Jahres wieder auf fallende Preise setzen. Dass diese Unterstützung überhaupt erst brechen konnte, ist ein Verdienst von gezielter Manipulation in die Anstiege der letzten Monate hinein, um einen Abwärtstrend in den Chart zu malen, den spekulativ und technisch orientierte Investoren erkennen und dementsprechend mit Verkäufen reagieren, sobald die Unterstützung bei 1.300$ fällt. Diese Manipulationen konnten wir anhand der Terminmarktdaten isolieren und so frühzeitig im Handel antizipieren. Es handelt sich dabei also um ein gezieltes Management der Entwicklung des Goldpreises seitens der Regierungen und Notenbanken. Die Edelmetallmärkte haben dennoch mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Trendwende in diesem Jahr vollzogen und die Manipulatoren bemühen sich nun nur noch darum, den unvermeidbaren Anstieg von Gold und Silber etwas einzubremsen, indem sie diese Entwicklung durch gezielte Interventionen managen. Das physische Angebot sowie die physische Nachfrage nach Edelmetallen kann nicht beliebig durch staatliche Kräfte beeinflusst werden. Gold kann nicht einfach gedruckt werden, wie der Staat es mit dem Papiergeld macht – auf welches er das Monopol beansprucht. So ist der Preis von Gold und Silber langfristig unweigerlich den Marktkräften unterworfen. Geld druckt die Europäische Notenbank bereits seit über einem Jahr und das Programm zum Ankauf von Staats- und Unternehmensanleihen beträgt mittlerweile 80 Mrd. Euro monatlich, weshalb der Goldpreis in dieser Schwachwährung langfristig nur ansteigen kann.

chart

 
Der Goldpreis steigt mit dem Anstieg der Geldmenge immer weiter an.

In dieser Woche gab es vermeintliche Aussagen seitens der EZB, dass diese Käufe bereits vor dem offiziellen Ende im nächsten Jahr gedrosselt werden sollen, was ein weiterer kleiner Faktor sein könnte, warum der Goldpreis über die Klippe bei 1.300$ geschubst wurde. Letztlich wäre das sogenannte „Tapering“ kein wirklicher Beinbruch für den Goldpreis, denn es ist eher irrelevant, ob die EZB monatlich nun 80 Mrd. Euro oder lediglich 60 Mrd. Euro druckt. Der Grund:Es bleibt extrem wahrscheinlich, dass sie auch langfristig über die nächsten Jahre hinweg Geld drucken müssen wird, um so das Bankensystem rekapitalisieren zu können. Die jüngsten Ereignisse um eine Bankenkrise in Italien oder einem möglichen Zusammenbruch der extrem systemrelevanten Deutschen Bank haben gezeigt, dass die Notenbanken weiterhin Gewehr bei Fuß stehen und mit neuem Geld intervenieren müssen, wenn das Banken- und Kreditgeldsystem nicht zusammenbrechen soll. Selbst der ehemalige Chefökonom der Weltbank, Joseph E. Stiglitz, ist nach Aussagen von dieser Woche der Überzeugung, dass die Eurozone zerfallen wird und es im besten Falle eine Spaltung der Gemeinschaftswährung in einen Nord-Euro und einen Süd-Euro kommen müsse, damit man die lahmende Wirtschaft des Kontinents wieder in Schwung bringen könne. Weiterhin forderte er die Schaffung einer Bankenunion sowie einer gemeinsamen Einlagensicherung, um die wankende Währungsunion langfristig retten zu können. Die Sicht der Österreichischen Schule auf die Vorschläge von Stiglitz sind diametral gegensätzlich, da die Probleme das staatliche Geldmonopol und der Euro an sich sind und es sich bei den Vorschlägen lediglich um das Herumdoktorn an dem Todeskandidaten Euro dreht. Stattdessen sollte man lieber einen Neuanfang ohne Notenbanken und ohne staatlichem Geldmonopol setzen, sodass Wirtschaft und Wohlstand wieder anwachsen können.

Der Aufwärtstrend für Gold in Euro, der seit fast drei Jahren bereits wieder intakt ist, dürfte aufgrund der unverändert lockeren Geldpolitik seitens der EZB weiterhin Bestand haben und der Preis für Gold und Silber langfristig weiter ansteigen. Rücksetzer sollte der smarte Investor daher nutzen, um günstig sein Papiergeld in nachhaltige Anlagen wie Gold und Silber zu tauschen, auf die der Staat keinen direkten Zugriff hat.

chart

 

Der Goldpreis in Euro befindet sich seit bereits drei Jahren wieder im Aufwärtstrend.

Teile diesen Artikel

  • Teilen
  • E-Mail
  • Drucken
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Reddit
  • Pocket

Filed Under: Allgemein, Bankenkrise, Edelmetalle & Rohstoffe, Geld & Zins, Technische Analyse, Wirtschaftspolitik Tagged With: Börse, Edelmetalle, Edelmetallmarkt, Gold, Goldpreis, Marktenwicklung, Platin, Silber

Tim Schieferstein

Tim Schieferstein ist Geschäftsführer der GoldSilberShop.de GmbH aus Wiesbaden. Als Mitglied des Berufsverbands des Deutschen Münzenfachhandels ist es der Gesellschaft wichtig, die Gemeinschaft der Münz- und Edelmetallhändler als auch ihrer Kunden auch durch gegenseitigen Wissensaustausch zu stärken. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann zum Jahrtausendwechsel absolvierte er berufsbegleitend eine Weiterbildung zum Fachwirt für Finanzberatung (IHK) und ist einer der Gründungsgesellschafter der VSP Financial Services AG. Seit 2005 ist er überzeugter Edelmetallinvestor. Sein Fachwissen gibt er auch gerne im Rahmen von Video im Youtube-Kanal von GoldSilberShop.de weiter.

Alle Publikationen dieses Autors

Echtzeit Edelmetallkurse


Kopieren, in Homepage einfügen, fertig!

<script type="text/javascript" src="https://www.bullion-investor.com/kurse/echtzeit/widget.js"></script>

Goldseitenblog.COM Archiv

  • Andreas Speer
  • Benjamin Last
  • Christoph Geyer
  • Daniel Haase
  • David Reymann
  • Die Advertorials
  • Erwin Riva
  • Gerhard Spannbauer
  • Heiko Schrang
  • Jan Kneist
  • Johannes Forthmann
  • Marco Feiten
  • Marco Freundl
  • Freigeist Maria
  • Markus Bechtel
  • Matthias Lorch
  • Hans Jörg Müllenmeister
  • Peter Boehringer
  • Prof. Dr. Eberhard Hamer
  • Ralph Bärligea
  • Freigeist Rüdiger vom Weisenstein
  • Stephanie Voigt
  • Thomas Bachheimer
  • Thomas Straub
  • Tim Schieferstein
  • Wolfgang Arnold
  • Wolfgang Prabel

Navigation

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Schlagwörter

Aktien Analyse Bitcoin Brexit Bundesbank Börse Chart Crash DAX divergenz Edelmetall Edelmetalle Edelmetallmarkt EU Euro EZB Fed Geldpolitik Gesundheit Gold Goldmarkt Goldpreis Gold und Silber Griechenland Inflation kaufsignal macd Markt Markteinschätzung Marktentwicklung Marktkommentar Merkel Platin Silber Silbermarkt Silberpreis stochastik technik Terminmarkt Trump US-Dollar verkaufssignal Zentralbank Zinsanhebung Zinsen

Kategorien

  • Allgemein
  • Bankenkrise
  • Edelmetalle & Rohstoffe
  • Geld & Zins
  • Mensch & Umwelt
  • Tagesgespräch
  • Technische Analyse
  • Wirtschaftspolitik

Neueste Beiträge

  • Gold vor der Korrektur? Warum jetzt Vorsicht geboten ist
  • Goldabfluss von London nach New York – Was steckt dahinter?
  • Gold im Jahr 2025
  • Gold als Safe Haven
  • Umfrage zu Bürokratie/Stau ODER Arbeit

Copyright © 2025 · All Logos & Trademark Belongs To Their Respective Owners · Log in · Technische Betreuung ITSecMedia

Scroll